AUUUS IIIIIIIS - Letzter Schultag

Am Donnerstag, den 31.07.2025 war es soweit, der letzte Schultag der Grundschulzeit stand unseren Viertklässlerinnen sowie Viertklässlern bevor. Er startete ziemlich früh, denn die Besagten durften zum Abschluss im Schulhaus übernachten, was sehr aufregend war. Daraufhin gab es ein reichliches Frühstück, welches in der großen Runde mit ihren Drittklass-Klassenkammeraden besonders gut schmeckte. Die Zeit verging wie im Flug und Herr Staude verteilte die Jahreszeugnisse mit persönlichen Würdigungen. Während die Klassen 1-3 sich draußen schon zum Spalier aufstellten, „kehrte“ Herr Staude seine Vierties mit dem Besen noch ein letztes mal durch das Schulhaus nach draußen und sie schlängelten sich dabei durch das Spalier zu fetziger Musik. Mit guten Wünschen und lobenden Worten verabschiedete der Klassenleiter seine ältesten Schützlinge. Ein Jahresrückblick von Frau Birnbeck erinnerte nochmal an das ereignis- und abwechslungsreiche Schuljahr. Mit einem Gang durch das „Pfiad eich“-Tor klang der letzte Schultag aus und Frau Stürzer verteilte selbstgebastelte „Erste-Hilfe“-Tütchen sowie Sonnenblumen. Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, wir wünschen Euch alles Gute und viel Erfolg für euren weiteren Weg! Ihr seid bestens gerüstet - und sollte es einmal nicht so laufen, so denkt an euer Tütchen! Alles liebe, eure Waller Schulfamilie!

B. Birnbeck für die GS Wall

   

Das Beste kommt zum Schluss - Abschlussausflug der Vierties

Wie heißt es so schön? "Das Beste kommt zum Schluss" - und so war es tatsächlich, denn unsere Viertklässlerinnen sowie Viertklässler verbrachten am letzten Mittwoch auf Donnerstag vor den Sommerferien einen ganz besonderen Tag. Zum diesjährigen Abschluss standen ein Hallenbadbesuch -mal wieder völlig wetterunabhängig- in Schliersee sowie ein großartiges Pizza-Picknick und ein Kinoabend auf dem Programm. Doch das absolute Highlight stand noch bevor: eine Übernachtung im eigenen Klassenzimmer. Bevor es jedoch in die Betten ging, machten sich die mutigen Waller mit Knicklichtern und Stirnlampe auf zu einer Nachtwanderung, um das vielbesagte Schulgespenst endlich ausfindig zu machen. Eine Mischung aus Aufregung sowie Begeisterung machte sich breit und mit dieser wuchs der/die ein/eine oder andere über sich hinaus. Die Kinder waren sich beim Klassenfrühstück gemeinsam mit den Dritties am nächsten Tag einig: "Was für ein ein tolles Erlebnis ganz am Ende eines anstrengenden Schuljahres!" Wir sind stolz auf EUCH ihr Großen!

Eure Frau Birnbeck mit Herrn Staude

   

   

Abschlussgottesdienst

"Singen, loben, danken dem Herrn..." - all das taten die Waller Schülerinnen und Schüler sowie Kindergartenkinder im diesjährigen Abschlussgottesdienst in der schönen Pfarrkirche St. Margareth. Mitten hindurch führten einmal mehr unsere Religionslehrerin Frau Teufele sowie die Gemeindereferentin Frau Kainz. Und wie, denn das diesjährige Thema war denkbar schwierig, fast zweischneidig. Doch es gelang ihnen wie immer wunderbar, den Waller Kindern den Kerninhalt näher zu bringen. Nicht zuletzt auch, weil viele Kinder begeistert mitmachten und sich aktiv in den Gottesdienst einbrachten - einfach toll! Mit Hilfe von zwei Bildern sowie einem großen Windrad kam man schnell auf das Gottesdienstthema, nämlich "Wind". Auch wenn selbiger im Evangelium nach Markus in Form eines Sturmes anfangs noch negativ behaftet war, so stellten die Kinder fest, dass er auch viele Vorteile mit sich bringen kann. Wind braucht man u.a. zum Fliegen, Schnaufen oder gar zur Energieerzeugung. All dies ganz klare Vorteile, so waren sich alle in der Kirche einig. Doch was passiert, wenn der Wind dreht, sich zu einem Sturm formiert und die Angst steigt? Hier ist Vertrauen gefragt, der Glaube an Gott und seine Kraft den Menschen Gutes zu tun. "Ein frischer Wind" weht nächstes Jahr nicht nur in Wall, sondern auch für unsere Vierties, welche die Schule verlassen und deswegen am Ende gesegnet und mit kleinen Windrädern verabschiedet wurden. Wir bedanken uns alle herzlichst bei Frau Teufele sowie Frau Kainz und freuen uns auf den letzten Schultag!,

M. Staude für die GS Wall

Unser Sommerfest 2025

Am Donnerstag, 17.07.25 fand bei herrlich sommerlichem Wetter das alljährliche Sommerfest der Grundschule Wall statt. Der Schulgarten verwandelte sich an diesem Abend in einen lebendigen Ort des Miteinanders, der Freude und der Kreativität. Für das leibliche Wohl sorgte in gewohnter Weise der Elternbeirat mit einer liebevoll vorbereiteten kulinarischen Verpflegung in Form von Pizza, Salaten, Nachtischen, Kuchen und Eis. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, beim Abendessen miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein Höhepunkt des Festes waren die Aufführungen der drei Klassen. Mit großer Begeisterung präsentierten die Kinder der 1/2a einen mitreißenden Tanz, ein fröhliches Ferienlied folgte von der 1/2b sowie abschließend der Cupsong der Klasse 3/4. Mit viel Applaus wurden die Kinder für ihre Aufführungen belohnt. Die intensive Vorbereitung hatte sich spürbar gelohnt und zauberte den Zuschauerinnen und Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht. In der Turnhalle konnten die Kunstwerke bestaunt werden, die während der Kunstprojekttage mit Künstlerin Barbara Gerbl entstanden waren. Die Ausstellung bot einen eindrucksvollen Einblick in die kreative Arbeit der Kinder und wurde mit großem Interesse besucht. Auch im Schulgarten ging es kreativ weiter: An einer Mitmachstation durften die Kinder Wimpel bemalen. Diese wurden später zu einer farbenfrohen Girlande zusammengefügt, die stimmungsvoll von Baum zu Baum gespannt wurde. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein war das Sommerfest ein voller Erfolg – ein fröhlicher Abschluss des Schuljahres, der allen Beteiligten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Ch. Wagner für die GS Wall

   

   

Jugendverkehrsschule 2025

Wie verhalte ich mich richtig als Fahrradfahrer im Straßenverkehr? Mit dieser wichtigen Frage beschäftigten sich auch heuer wieder unsere Dritt- und Viertklässler/-innen im Rahmen der Verkehrserziehung. Viermal ging es dafür zur Jugendverkehrsschule nach Miesbach, wo unter der Leitung der Polizistin Frau Bleier theoretisches Wissen über das richtige Linksabbiegen, die Verkehrszeichen und vieles mehr in die Praxis umsetzt wurde. Nach einem erfolgreich bestandenen theoretischen Test sowie einer praktischen Prüfung auf dem Verkehrsübungsplatz, ging es zum „Radfahren in der Verkehrswirklichkeit“. Dazu wurde eine Strecke in Wall ausgewählt, auf der die Kinder ihr Wissen noch einmal in Gruppen- und Einzelfahrten unter Beweis stellen durften. Unterstützung gab es wie gewohnt von zahlreichen Eltern, die die Strecke als Streckenposten absicherten. Vielen Dank!

Zudem richten wir ein herzliches 'Vergelt's Gott' an Frau Bleier von der Jugendverkehrsschule Miesbach, die mit uns die wichtigen Themen so intensiv geübt hat, dass alle Kinder ihre Fahrradprüfung am Ende erfolgreich bestehen konnten. GRATULATION ABER OBACHT im Straßenverkehr liebe 3/4'ler!

M. Staude für die GS Wall

Ausflug ins Deutsche Museum - ein ganz besonderer Tag für die Klasse 3/4

Am 10. Juli fuhren wir ins Deutsche Museum nach München. Zu diesem erlebnisreichen Tag wurden wir vom Rotary Club Holzkirchen eingeladen, der die Kosten für die Busfahrt und den Eintritt übernahm. Dort angekommen, verschafften wir uns zunächst einen allgemeinen Überblick im Museum und entdeckten einige Abteilungen wie Robotic, Weltraum oder Landwirtschaft. Genauer schauten wir uns die Abteilung „Brückenbau“ und „Historische Luftfahrt“ an, wozu die Klasse aufgeteilt wurde und jeweils eine Führung erhielt. Spannend waren nicht nur die vielfältigen Informationen, sondern vor allem das aktive Ausprobieren, wie z.B. eine Holzbrücke zusammen bauen oder einen mechanischen Simulator zu fliegen. Auf dem Heimweg waren wir uns alle einig: "Deutsches Museum, wir kommen wieder!"

Ein herzliches Vergelt’s Gott an den Rotary Club Holzkirchen für den besonderen Unterrichtstag!

B. Birnbeck für die GS Wall

Im Zuge des Deutschunterrichts haben die Dritties ihre Eindrücke in einem Akrostichon festgehalten.

 

D

as Deutsche Museum feiert seinen 100. Geburtstag.

E

ine Führung zum Brückenbau haben wir bekommen.

U

nsere Hinfahrt war sehr amüsant.

T

ausende Museumsstücke sind vorhanden.

S

pannend war der Brückenbau.

C

ool fand ich auch den lustigen Roboter.

H

elfen durften wir beim Brückenbauen.

E

inzigartiges Erlebnis!

S

o große Ausstellungen sind nicht häufig.

 

 

M

usikinstrumente gab es auch.

U

mfangreich war die Führung.

S

ehr viele Fragen hatten alle.

E

ine Harfe stand im Musikzimmer.

U

ns hat alles Spaß gemacht.

M

ünchen hat ein cooles Museum.

Bald bin ich ein Schulkind!

Am Montag, den 23.06.25 besuchten die diesjährigen Vorschulkinder ihre künftige Grundschule. Bereits an der Schultüre wurde jedes Kind freundlich empfangen und jeder war stolz sowie sichtlich erfreut, als er/sie seinen/ihren Anfangsbuchstaben am Baum im Eingangsbereich wiederfinden konnte. Anschließend sahen wir uns erst einmal in der Schule um. Alle Klassenzimmer wurden dabei mit großen Kinderaugen angeblickt. Eine freundliche Begrüßung gabs obendrein von den baldigen Mitschülern und Mitschülerinnen. Dann ging es für alle Vorschulkinder in den WG- Raum. Dort gestalteten alle voller Eifer ihr Namenschild. Zum Schluss wurde noch ein Hörrätsel zu schulischen Gegenständen gespielt. Das war ein toller Vormittag!!! Bis ganz bald liebes Vorschulkind, wir sehen uns im September wieder. Deine Frau Staude!

J. Staude für die GS Wall

   

Sportfest der Grundschulen Warngau und Wall 2025

Am Donnerstag, den 26. Juni 2025, feierten die Grundschulen Warngau und Wall ihr alljährliches Sportfest auf dem Waller Fußballplatz. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich alle Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern ein und wurden zunächst von ihrer Schulleiterin Frau Haberl begrüßt. Dann ging es schon sportlich los mit einem gemeinsamen Warm-Up von Frau Kammermeier, Frau Zadny und „Theo,Theo“. An verschiedenen Stationen der Leichtathletik, Sprinten, Weitwerfen, Weitsprung und Ausdauerlauf mit Klammersammeln, zeigten die Kinder ihr Können. Viel Spaß hatten die Klassen auch bei der Schwungtuch- und Hockeystation. Zwischendurch durfte natürlich eine kleine Brotzeit an der tollen Verpflegungsstation des Elternbeirates nicht fehlen.

Ein rundum gelungener Tag! Besonderer Dank geht an die Eltern, die tatkräftig bei den Stationen mitgeholfen haben, den Elternbeirat für die Verpflegungsstation sowie den Sportbeauftragten beider Schulen für die Organisation!

B. Birnbeck für die GS Wall

Vorlesewettbewerb der Grundschulen im LK Miesbach

Am 5.6.25 fand am Nachmittag in der Stadtbücherei in Miesbach das Finale des Vorlese Wettbewerbes statt. Die teilnehmenden Finalisten hatten sich in den Wochen zuvor an ihrer Schule gegen ihre Drittklassklassenkameraden im schulischen Vorlese Wettbewerb durchgesetzt und es somit zum Landkreisfinale geschafft. Von den 19 Grundschulen des Landkreises nahmen 18 Schulen teil, eine Rektorbeteiligung. Der finale Wettbewerb bestand aus zwei Teilen. Zunächst lasen die Schüler einen Text, den sie vorbereitet hatten. Dann folgte ein fremder Text. Dieser gab letztlich auch den Ausschlag für die Jury, weil er die Lesekompetenz der Schüler ohne vorheriges Üben zeigte. Die Grundschule Wall wurde an diesem Nachmittag von Marli Irger vertreten, die unter dem großen Teilnehmerfeld einen hervorragenden 4.Platz belegte.
 
Wir gratulieren Marli zu dieser herausragenden Leistung und sind sehr stolz auf dich!
 
C. Wagner für die GS Wall
 

Ein märchenhaft bayerischer Schulvormittag: Braun & Murr präsentieren Das bayerische Schneewittchen

Am Donnerstag, 22.05.25 war unsere Schule Schauplatz eines ganz besonderen Theatererlebnisses: Das Schauspielerduo Braun & Murr begeisterte Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen mit ihrer humorvollen Aufführung „Das bayerische Schneewittchen“. Schon beim Betreten des Turnsaals lag ein Hauch von Spannung und Vorfreude in der Luft. Mit einfachsten Mitteln, aber umso mehr Charme, Witz und schauspielerischem Talent entführten Braun & Murr ihr Publikum in eine völlig eigene bayerische Fassung des bekannten Märchens: Schneewittchen mit bayerischem Dialekt, urigen Figuren und einer gehörigen Portion Lokalkolorit. Die beiden Künstler schlüpften dabei selbst in alle Rollen – vom grantelnden Spiegel über das naive Schneewittchen, König Fescher Max der Erste und seine Gattin Jüttemerle aus Hamburg bis hin zur bösen Stiefmutter Hexy. Besonders die sieben Zwerge, allesamt mit individuellen Eigenheiten dargestellt, sorgten für lautes Gelächter. Die Kinder waren begeistert, hexten und rappten mit, lachten und ließen sich voll und ganz auf das Geschehen ein. Im Anschluss an die Vorstellung wurde von den Kindern lautstark eine Zugabe gefordert. Diese durften die Schüler dann beim Singen des ABC Liedes aktiv mitgestalten.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Braun und Herrn Murr für diesen unvergesslichen Vormittag und hoffen sehr, sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen – vielleicht mit dem nächsten Märchenklassiker in bayerischem Gewand!

C. Wagner für die GS Wall

Tag der Milch- informativ und lustig zugleich

Im Rahmen des Projekts Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben, fand in der Waller Schule der „Tag der Milch“ statt. Die Bäuerinnen aus Wall gestalteten diesen informativen Tag für die Schulkinder mit einem abwechslungsreichen Programm. In 5 Stationen erlernten sie alles, was man über Milch wissen muss. An einer Station durften die Kinder verschiedene Milchsorten mit verbundenen Augen bzw. lustigen Kuhbrillen, probieren und erraten. Die Milchpackung wurde von den Schülern untersucht und sie mussten herausfinden, was darauf steht, was der Fettgehalt bedeutet, und wo sie herkommt. Das die verpackte Milch ein Identitätskennzeichen besitzt, wussten viele nicht. Das ovale Zeichen sagt aus, aus welchem Land und welcher Molkerei die Milch herkommt. Das Klassenzimmer von Martin Staude wurde zu einer Kuhwerkstatt umgewandelt. Aus Tonpapier, Kork und einer Kuhschablone stellten die Kinder für sich eine Kuhpinnwand her. Eine tolle Idee. Die gesunde Ernährung war natürlich auch ein wichtiges Thema. An zwei Stationen durften die Kinder ein süßes Frühstück und ein herzhafte Brotzeit genießen. Mit mitgebrachtem Geschirr schnitten sie Erdbeeren und verrührten sie mit Quark und Jogurt. Die Schleckermäuler mixten Bananen mit Milch, ein Genuss! Im Werkraum waren die Gruppentische mit Gemüse-, Käse-, Kräuterteller gedeckt. Ein Farbenschmaus! Anhand des Ernährungskreise ordneten die Kinder den Tagesbedarf der Lebensmittel zu. Anschließend belegten die Schüler sich nach Belieben ihre eigenen Brotzeitbrote. Hierzu ein herzliches Dankeschön an die Bäuerinnen, Landfrauen und hiesigen Molkereien. Sie plünderten ihren Gärten oder kauften regionale und biologische Lebensmittel ein. Und die Molkereien, wie die Käserei Bergader, Andechser Molkerei und die Gropper Milchwerke spendierten großzügig Milchprodukte und Brotzeitdosen. Die lustigste Station war der Melkwettbewerb. An zwei liebevoll gemalten Holzkühen in Originalgröße, und mit Gummieuter ausgestattet, durften die Kinder ihre Melkkünste beweisen, in dem sie in 30 Sekunden Wasser in die Eimer melken mussten. Gar nicht so einfach, denn es ging auch viel Wasser daneben. Natürlich gab es in jeder Klasse Melkkönige. Eine Mordsgaudi!

Vielen Dank an alle Bäuerinnen, die sich die Zeit genommen haben, erst alles vorzubereiten und den Tag mit den Waller Schulkindern zu verbringen. Es hat allen super gefallen.

Ein rundum „kuuhler“ Schultag.

M. Stürzer für die GS Wall

   

   

   

   

   

Kleine Künstler ganz groß

In diesem Schuljahr hieß das Thema beim Malwettbewerb "DIGITAL" und hierbei konnten unsere Kids dank der Unterstützung von Frau Sattler und Frau Stürzer mal wieder ein paar satte Preise absahnen. Vom digitalen Melkroboter bis hin zum selbst fahrenden Traktor war alles dabei und so wuchsen unsere kleinen-großen Künstler mal wieder über sich hinaus. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Frau Sattler, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement als ehemalige Kunst-/WG-Lehrerin in den Klassen einiges bewegte und mit ihrer Expertise viel Hilfestellung gab. Merce liebe Marianne! Zudem bedankt sich die ganze Schule bei Herrn Weiland, der die Siegerehrung auch heuer in gewohnt toller Art und Weise übernahm. Vergelt`s Gott! Mia gfrein uns aufs nagste Moi bei uns in Woi!

M. Staude für die GS Wall

   

Die GS Wall bei der Fußballkreismeisterschaft 2025

Endlich war es wieder soweit. Einige fußballbegeisterte Dritt- und ViertklässlerInnen nahmen auch in diesem Schuljahr an der Fußballkreismeisterschaft der Grundschulen in Miesbach teil. Bei wunderbarem Wetter zeigten unsere Waller-Kinder Spielfreude, Kampf und Einsatzbereitschaft. Leider fehlte zum Schluss das ein oder andere Tor sowie ein Sieg, um in die wohlverdienten Halbfinals einzuziehen. Am Ende stand ein guter 12. Platz von insgesamt 20 teilgenommenen Mannschaften - Bravo! Der Sieger hieß im Jahr 2025 die Grundschule Waakirchen, welcher sich hochverdient gegen die GS Rottach-Egern durchsetzte. Wir sagen "herzlichen Glückwunsch" und bedanken uns für dieses wunderbar organisierte Fußballturnier. Bis zum nächsten Schuljahr!

M. Staude für die GS Wall

"Obacht" - die Klasse 3/4 zu Gast bei der Feuerwehr Wall

Völlig überrascht schauten alle Erst- und ZweitklässlerInnen vom Schulhof aus, als auf einmal die Feuerwehr mit Blaulicht und Sirene vorfuhr. In mitten der Fahrzeuge eine ganz besondere Mannschaft - nämlich unsere Dritt- und ViertklässlerInnen. Sie wurde als Highlight im Anschluss an den Unterrichtsgang zur Freiwilligen Feuerwehr Wall mit den Einsatzfahrzeugen zurück zur Schule gebracht. Was für ein einmaliges Erlebnis! Und mal ganz ehrlich, sieht so nicht einfach gelingende Motivation für die Jugendfeuerwehren von heute aus? Nachwuchsgewinnung 2.0. Freilich gehört hierzu noch viel mehr, aber es ist allemal ein toller Anfang. Unser herzliches Dankeschön geht zum einen an den 1.Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Herrn Rank und zum anderen an die beiden Kommandanten Herrn Fahrnbauer sowie Herrn Münch, als auch ihren Vorgänger Herrn Weingand - Vergelts Gott für die wunderbare praxisnahe Führung durch das Feuerwehrhaus in Wall sowie das Zeigen und Ausprobieren des Equipments eines Feuerwehrmannes/einer Feuerwehrfrau. Gut, dass es Euch gibt! In Vorfreude auf den nächsten Besuch, sind weitere Aktionen der Zusammenarbeit bereits in Planung, einfach schee!

M. Staude für die GS Wall

   

   

Welttag des Buches in der Klasse 3/4

Heuer war es wieder soweit, wir nahmen an der Leseförderaktion „Welttag des Buches“ teil. Dazu durften unsere Dritt- und Viertklässler/innen nach Miesbach in die Stadtbücherei und in den Buchladen „Buch am Markt“ fahren. Aufgeteilt in zwei Gruppen tauchten wir in die Welt des Buches ein und lernten viel Neues und Wissenswertes rund um das Thema Lesen. Brandaktuelle Kinderbücher, verschiedene Sachbücher und ein Rätsel zum Welttag des Buches in Form einer Schnitzeljagd weckten die Lust am Lesen. So macht Lesen Spaß fanden wir und bekamen zum Abschluss einen Klassensatz von dem neuen Welttag-Buch „Cool wie Bolle“ geschenkt.

Vielen Dank an die fleißigen Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Miesbach und den Buchladen „Buch am Markt“, wir kommen gerne wieder!

B. Birnbeck für die GS Wall

Aktion "Toter Winkel"

Was ist ein „toter Winkel“? Mit dieser Frage durften sich unsere Drittklässler/innen  am 2. Mai 2025 in praktischer Weise auseinandersetzen. Wir bekamen Besuch von Sebastian Trescher von der Verkehrswacht Miesbach, mit dabei hatte er einen echten Lastwagen. So hieß es Lernen in wirklichkeitsnaher Situation. Mit spielerischen Übungen konnten unsere Kinder ausprobieren, wie weit sich der „tote Winkel“ erstreckt oder was es heißt, in den „toten Winkel“ zu gelangen. Auch der Perspektivwechsel von LKW-Fahrer und Fußgänger war sehr interessant und verdeutlichten die Problematik. Diese eindrucksvollen Erfahrungen helfen, auf die Sicherheit im Straßenverkehr noch mehr zu achten.

Herzlichen DANK an die Verkehrswacht Miesbach!

B. Birnbeck für die GS Wall

Oarscheim 2025

Bei frühlingshaften Temperaturen besuchte uns schon vor den Osterferien der Osterhase und versteckte für jedes Kind ein kleines Nest mit Leckereien und einem hart gekochten bunten Ei im schönen Schulgarten. Dieses durfte nicht sofort verspeist werden, denn es wurde noch für das „Oarscheim- Spiel“ eingesetzt. Der Elternbeirat baute dafür speziell angefertigte Holzschienen, verteilt im ganzen Garten, auf. Ziel des Spieles ist es, das Ei so geschickt runterrollen zu lassen, dass man das Ei eines anderen Spielers trifft, das darauf liegende Geldstück zu Boden fällt und man es sich anschließend nehmen darf. Die Kinder stellten sich sehr geschickt an und der ein oder andere ging an diesem Tag mit mehr Cent- Münzen in der Tasche nach Hause, als er morgens in die Schule kam. Aber noch wichtiger als die Cent-Münzen war am letzten Schultag vor den Osterferien die Freude beim Eiersuchen und Oarscheim, bei dem die Großen und Kleinen gemeinsam spielten!

Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat, der den Osterhasen unterstützte und das „Oarscheim-Spiel“ vorbereitete!

B. Birnbeck für die GS Wall

Auf geht's - Maschagra in Woi!

Am „unsinnigen Donnerstag“ konnte man bereits am frühen Morgen kreative, lustige und zum Teil aufwendige Verkleidungen der Schüler und Schülerinnen bewundern, die freudestrahlend das Schulhaus betraten. Nach zwei Stunden fleißigem Pauken, wobei auch der eine oder andere Unterrichtsinhalt an diesem Tag das Thema "Fasching" aufgriff, wurde unsere Maschgaraparty mit passender Musik eingeläutet. „Wir ziehen los, mit ganz großen Schritten…,“ hörte man die Waller Kinder lautstark, zu einer Polonaise singen. Gemeinsam mit den Kindergartenkindern marschierten wir fröhlich, Schulter an Schulter in den Schulhof. Dort verbrachten wir allesamt die Pause und tanzten vergnügt zur Faschingsmusik. Als die kleinen Clowns, Tierkostüme, Feen usw. wieder zurück in den Kindergarten sausten, folgte das Highlight unseres Faschingstages: Eine Kinderdisco mit toller Musik und Tanz sowie vielen lustigen Spielen und köstlichen Leckereien. Abschließend wurden sogar noch die einfallsreichsten Klassenkostüme geehrt sowie gefeiert. Was für ein toller Tag, nicht wahr?

Ein herzliches Vergelt´s Gott geht hierbei an unsere freundliche Krapfen-Spenderin sowie den Elternbeirat für die super Unterstützung!

J. Staude für die Grundschule Wall

   

   

 

Tag der Nutztiere

Nachdem sich die 1/2 Klassen im Fach Heimat- und Sachunterricht ausgiebig mit dem Thema Haustiere beschäftigt haben, galt es sich nun den Nutztieren zu widmen. Zu diesem Anlass luden netterweise zwei Waller Familien zu sich nach Hause auf den Hof ein. Diese Einladung nahm die Klasse 1/2b dankend an, denn so konnten sie im Realunterricht die verschiedenen Tiere auf den Höfen kennenlernen sowie etwas über deren Lebensweise, Haltung und Bedeutung für den Menschen als Nutztier erfahren. Mit vielen Fragen im Gepäck, machten sich die Kinder am Freitag, den 28.02.25, zunächst auf zu dem landwirtschaftlichen Milchbetrieb von Familie Weindl. Dort leben die etwa 60 Kühe und Kälber in einem offenen Laufstall. Da sich die Rinder bei dieser Haltungsform frei bewegen können, entscheiden sie selbst, wann sie fressen, trinken, rasten oder gemolken werden möchten. Alle waren sichtlich beeindruckt. Unterstützung bei der täglichen Arbeit erhält die Familie dabei von einem automatischen Melkroboter sowie einem Mistroboter. Nach einem Rundgang durch den Stall und mit vielen neuen Erkenntnisse sowie kindlich aufbereiteten Informationen zum Thema Milchkuhhaltung ausgestattet, durften wir sogar kleine Kälbchen führen. Hier wurde den 1/2b'lern sogar die Ehre zuteil, den besagten Kälbchen einen Namen zu geben. Herr Weindl erklärte uns dabei die Funktion der Ohrmarken, die jedes Kalb nach seiner Geburt erhält. Bevor wir uns einem ausgiebigen, liebevoll hergereichtem Frühstück widmeten, machten wir uns selbst an die Arbeit und stellten unsere eigene Butter her. Dies verlangte zu einem Ausdauer, aber auch etwas Muskelkraft. Anschließend ließen wir uns Brezen mit der selbstgemachten Butter und daraus gewonner Buttermilch schmecken.  Aber nicht nur das. Die Molkerei Bergader, spendierte uns neben Milch auch noch leckeren Käse.  Zudem bekam jedes Kind eine kleine Überraschung von Frau Weindl, im Namen der Molkerei überreicht. Auch ein Eis, welcher ebenfalls u.a. aus deren Milch zubereitet wird, durften wir probieren. An dieser Stelle war unser Tag auf dem Bauernhof aber noch nicht zu Ende. Nachdem wir die Schweine besucht hatten, ging es schnurstracks auf zum Hof von Familie Leitner. Auch dort warteten viele Tiere auf uns. Florian führte uns voller Motivation sowie Begeisterung durch die Ställe und ließ uns neben den Pferden, Ziegen sowie Kühen auch anderen Tiere streicheln und erklärte uns Wichtiges über den richtigen Umgang mit seinen Tieren.  Sein persönliches Highlight folgte gleich darauf in Form seiner Pfauen und Hühner. Wusstet ihr, dass der T- Rex der Vorfahre des heutigen Haushuhns ist? Mit Hilfe eines Plakats veranschaulichte der Schüler den Unterschied von Henne und Hahn, zeigte uns Eier in den verschiedensten Farben und beschrieb die Entwicklung vom Ei zum Huhn. Stolz zeigte uns Florian ebenso seine, etwa eine Woche alten, „Bibal“, die er selbst in einer Brutmaschine ausbrütete. Wir freuten uns sehr, dass wir die kleinen Küken sogar in den Händen halten durften. Zum Abschluss unseres besonderen Unterrichtsgangs erhielt jeder eine süße Leckerei, sowie eine schöne Pfauenfeder und ein Ei als Geschenk.

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Familie Leitner sowie Familie Weindl bedanken, die uns diesen Tag ermöglich haben.  Durch ihr Engagement und deren Einsatz, konnten wir einen wichtigen Einblick in die landwirtschaftliche Nutztierhaltung, die Erzeugung von Nahrungsmitteln sowie die Gewinnung von Tierprodukten erhalten.

Ein Vergelt´s Gott geht auch an die Molkerei Bergader für ihre großzügige Spende.

J. Staude für die Grundschule Wall

   

   

   

   

Wintersporttage vom 18.02.- 20.02.2025 am Brauneck und in Kreuth

Rechtzeitig zu unseren Wintersporttagen kam der Winter mit kälteren Temperaturen und feinem Neuschnee zurück. So konnten heuer unsere drei Wintersporttage wieder bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Zusammen mit der Grundschule Warngau verbrachten die Kinder entweder beim Skifahren am Brauneck oder beim Langlaufen in Kreuth unvergessliche Erlebnistage. Pünktlich um acht Uhr hieß es, rein in den Bus und ab in die Wintersportgebiete, wo unsere Ski- und Langlauflehrer/innen der Skischule Isarwinkel auf uns warteten. Damit jeder seinem/ihrem Können und Interesse entsprechend die Schulzeit mit Freude im Schnee verbringen konnte, wurden wir vorab in verschiedene Gruppen (Ski alpin & Langlauf klassisch) eingeteilt.
Nach täglich drei Stunden gemeinsamen sportln und einer kleinen Stärkung, fuhren wir erschöpft, aber glücklich und mit roten Bäckchen wieder zurück zur Schule.

Ein herzliches Dankeschön geht dabei sowohl an die beiden Sportbeauftragten unserer Schulen als auch an die Eltern des Elternbeirats, die tatkräftig bei der Planung und Umsetzung der Skitage mitgewirkt haben. Auch bedanken möchten wir uns bei der Skischule Isarwinkel und dem Busunternehmen Marx, die durch ihre Organisation und den täglichen Fahrbetrieb zum Gelingen der Wintersporttage beitrugen. Kräftige finanzielle Unterstützung bekamen wir von der Gemeinde Warngau, die komplett die Buskosten übernahm sowie von beiden Elternbeiräten, die jedes Kind bezuschussten. Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür!

B. Birnbeck für die GS Wall

   

Vorsicht GLATT!!!

Hurra, hurra, der Winter der ist da! Auch heuer durften unsere Dritt- und Viertklässler/innen wieder aufs Eis und dafür gings natürlich zu unseren Freunden ins „Miahelfnzam- Stadion“ nach Miesbach. Sportunterricht unter exzellenten Bedingungen, so waren sich alle Begleitpersonen einig. Gleiten auf dem Eis, Kurven vorwärts und rückwärts fahren sowie das richtige Hinfallen und Bremsen will geübt werden, wer sicher auf dem Eis unterwegs sein möchte. Das macht doch zusammen mit der Klasse am meisten Spaß! Ein herzliches „Vergelts Gott“ an die tatkräftigen Elternhelfer v.a. erneut an Herrn Obermüller, an den TEV Miesbach sowie die Gemeinde, die uns den Besuch des Eisstadions ermöglichten. Wir kommen nächstes Jahr selbstverständlich wieder!

M. Staude für die GS Wall

   

   

Weihnachtsfeier mit erstmaligem Adventsbasar

Auch in diesem Jahr, fand unsere Schulweihnachtsfeier am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien im Turnsaal statt. Neben unseren Ehrengästen "den Vorschulkindern, Resi, Frau Sattler, Frau Hausner und Frau Beck (mit ihrem Junior in Begleitung)", fanden wieder viele Waller Familienangehörige den Weg in unsere Grundschule - wie schee!
 
So konnte es also losgehen und bereits nach einer kurzen Eröffnung durch Frau Staude, folgte der Beitrag ihrer Klasse 1/2b. In atemberaubenden Kostümen, u.a. als Bären, Mäuse oder Elefanten verkleidet, spielten sie das Stück des gleichnamigen Buches „Die Flamme Heiß“ nach und erwärmten nicht nur den Raum, sondern auch viele Herzen der Zuschauer - einfach nur herrlich unsre Kloanan! Gleich darauf war es die Klasse 1/2a, die zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Zadny, einen Weihnachtstanz zu "Schneeflöckchen Weißröckchen" aufführte. Man konnte es förmlich "Rieseln" sehen in unserer kleinen Turnhalle - so toll!
 
Im Anschluss stellten unsere Dritties, unter tatkräftiger Anleitung von Frau Birnbeck, ihr schauspielerisches Talent unter Beweis. Schließlich standen die fleißigen Wichtel vor einem Riesenproblem, denn das Christkind lag mit einer hartnäckigen Erkältung im Bett und die Bescherung der Kinder drohte auszufallen. Doch nicht mit ihnen, also übernahm kurzer Hand einfach der Mutigste und schlüpfte in das Christkindgwand. Pünktlich zu Heilig Abend war das Christkind jedoch wieder fit und hatte ganz schön Mühe, dieses Durcheinander wieder zu richten. Aber wie heißt es so schön? "Ende gut, alles gut!"
Den Abschluss machten unsere Vierties, welche in einer grandiosen Aufführung eine etwas andere „Bescherung“ nachspielten. Eine besondere Art von unbeabsichtigtem Schrottwichteln sorgte in der Familie Meier für heftigen Ärger, obwohl Weihnachten doch eigentlich das Fest der Liebe ist und gerade hier nicht gestritten wird – naja. Nach himmlischer Unterstützung besann man sich dann jedenfalls auf das Wesentliche und ließ den Abend tänzerisch ausklingen. Was für eine schauspielerische Leistung aller SchülerInnen!
 
Nach den Darbietungen und einem tosendem Applaus, fand im OG noch ein griabiger Adventsbasar statt. Für unsere kleine Schule eine Premiere, aber was für Eine - so sollte es sich später herausstellen! Dank des Elternbeirats, Frau Stürzer sowie allen Lehrerinnen und einer außerschulischen Bastelsponsorin, können wir selbige ganz klar als großen Erfolg verbuchen. Vergelts Gott an die fleißigen KäuferInnen der selbstgebastelten Engel, Christbaumanhänger, Weihnachtsdeko sowie Punsch, Lebkuchen und Platzerl. Der Erlös kommt allen Kindern unserer Grundschule zugute. 2025 kann kommen!
 
M. Staude für die GS Wall
 
   
 
   
 
 
 
 
 
 
   
 
   

Vorweihnachtlicher Gottesdienst

Bereits am Dienstag vor den Weihnachtsferien durften wir unseren alljährlichen Adventsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Margareth feiern. Mit viel Engagement von Frau Teufele vorbereitet, verdeutlichten die Kinder aus allen Klassen, wie man auch fortwährend, leuchtende Sterne als die Hoffnung und gute Wegbegleiter betrachtet. "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben. Joh 9,5". Die musikalische Begleitung, angeleitet von Frau Pönzken, durfte ebenso nicht fehlen und so kam es, dass es neben vielen Flötenkindern auch zwei besondere Stücke mit dem Hackbretl zu bestaunen gab. Vergelts Gott dafür!

Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Kainz sowie unseren Mesner Hans!

M. Staude für die GS Wall

Ausflug zum Räuber Hotzenplotz

Am 10.12.2024 fuhren die Kinder der Grundschule Wall mit dem Bus nach München, um dort im Theater für Kinder „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ zu erfahren – eine Fortsetzung des bekannten Abenteuers um den listigen Räuber. Auf der Bühne sahen wir die bekannten Figuren aus der beliebten Büchern. So wurde viel gelacht, als der lustige Geselle nach seinem Ausbruch aus dem Gefängnis als Wachtmeister verkleidet Großmutters Bratwürste mampfte. Besonders spannend wurde es, als Hotzenplotz die Großmutter entführte und schließlich auch den Kasperl und Seppel gefangen nahm. Die Kinder staunten, als die Hellseherin Schlotterbeck mit ihrer Kristallkugel und ihrem Krokodilhund Wasti den Räuber und die Gefangenen aufspürte.

Die Theaterfahrt hat uns nicht nur die Geschicht vom Räuber Hotzenplotz, sondern auch das Theater selber nähergebracht. Zurück in der Schule setzten die Schülerinnen und Schüler der Kl.1/2a ihre Eindrücke sogar in Bilder und ein Akrostichon um.

Der Besuch wurde vom Elternbeirat mit einer großzügigen Spende unterstützt. Vielen Dank!

J. Hase für die GS Wall

Nikolaus und Kramperl zu Gast in den Klassen

Auch dieses Schuljahr besuchte der Heilige Nikolaus mit seinem „Krampal“ am 6. Dezember alle drei Klassen der Grundschule Wall. Mit gemischten Gefühlen und großer Spannung hörten die Kinder genau zu, was der Nikolaus aus seinem goldenen Buch vorlas. Dabei gab es viel Lob, auch Verbesserungswürdiges kam zu Tage. Letzteres gefiel dem gefährlichen „Krampal“ gar nicht… Er sowie der Nikolaus wurden jedoch durch die zahlreichen, kleinen Beiträge der Kinder in Form von Gedichten, Liedern oder Instrumentalstücken wieder gnädig gestimmt und erfreuten sich sehr daran. Zum Abschied bekam jedes Kind ein reich gefülltes Sackerl vom Nikolaus mit auf den Weg.


An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Nikolaus und seinem „Krampal“ sowie den fleißigen Helferinnen des Elternbeirats.

B. Birnbeck für die GS Wall

   

   

Unterrichtsgang der Klasse 3/4 ins Rathaus nach Warngau

Um den entsprechenden Lerninhalt im Heimat- und Sachunterrichts mit allen Sinnen sowie möglichst anschaulich zu erfahren, haben die 28 Kinder der Klasse 3/4 die Gemeinde in Warngau besucht. Getreu dem Lehrplan, bekamen die SchülerInnen in diesem außerschulischen Lernort einiges geboten und nahmen viel mit nach Hause. Herr Biyogho erklärte die Aufgaben im Einwohnermeldeamt und Herr Kenzel die des Ordnungsamtes. Herr Ernst, zuständig für das technische Bauamt in Warngau, präsentierte Bauzeichnungen und Ortspläne inkl. des Kanalverlaufs. Viel zu berichten gab es zudem im Bauamt bei den Herren Beer & Stöger sowie in der Kasse bei Frau Herrmann und Frau Krämer. Letztere sorgten für große Interesse bei den Waller Kindern, denn die Einnahmen und Ausgaben müssen täglich "centgenau" stimmen und abgerechnet werden. Diese Jahr leider nicht dabei war Frau Fürst, welche normalerweise sämtliche Organisationsarbeiten sowie die Terminplanung des Rathauschefs übernimmt. Das Beste kommt jedoch bekanntlich zum Schluss und so war es, dass unsere Großen im Sitzungssaal auf den Stühlen der Gemeinderäte Platz nehmen durften. Hier wurden die Dritt- und ViertklässlerInnen standesgemäß vom 1. Bürgermeister der Gemeinde Warngau -Herrn Thurnhuber- empfangen. Selbiger nahm sich reichlich Zeit für viele neugierige Kinder und die Beantwortung ihrer doch recht ausführlichen Fragen. Er stand Rede und Antwort bzgl. umfangreicher Gemeindeaufgaben, ging aber auch auf seine Dienstzeiten, lange Gemeinderatssitzungen und zukünftige Vorhaben in der Gemeine ein. Der abwechslungsreiche Besuch endete für Jeden mit einer Butterbreze und einem leckeren Früchtedrink. Vergelt`s Gott liebe Gemeinde für dieses tolle und lernintensive Erlebnis!

M. Staude für die GS Wall

Unsere Adventskränze werden geweiht

In der Grundschule Wall wurde am Montag nach dem ersten Advent ein besonderer Moment der Besinnung gefeiert: die Adventskranzweihe. Die festliche Atmosphäre wurde durch die musikalische Begleitung von fleißigen Flötenspielerinnen und zwei Hackbrettspielerinnen getragen, die die Lieder wunderschön untermalten. So begann der Adventstag der Kinder mit Musik, Geschichten und einem Moment der Einkehr. Im Mittelpunkt der Feier stand eine Erzählung von Frau Barbara Kainz, die den Kindern die Geschichte von Jasmin näherbrachte. Jasmin, ein neugieriges Mädchen, stellte ihrem Opa abwechselnd Fragen zur Advents- und Weihnachtszeit. „Was fällt dir zu Weihnachten ein? Was verbindet dich mit dem Adventskranz?“, lauteten einige der Fragen, die die Kinder anregten, nachzudenken. Es war beeindruckend, wie viel die Kinder bereits über die Traditionen und Symbole der Adventszeit wussten und mit welchen kreativen Ideen sie die Fragen beantworteten. Besonders eine Frage sorgte für eine interessante Diskussion: Was hat der Adventskranz mit einem Schwimmreifen zu tun? Frau Kainz hatte eigens einen aufgeblasenen Schwimmreifen mitgebracht, um den Kindern diese Verbindung näherzubringen. Zunächst schauten die Kinder erstaunt, doch bald wurde ihnen klar, dass der Schwimmreifen, genau wie der Adventskranz, eine schützende Funktion hat. Wie ein aufgeblasener Schwimmreifen, der uns über Wasser hält, so trägt uns auch die Liebe Jesu – sie gibt uns Sicherheit und lässt uns nicht im „Sturm“ des Lebens untergehen. Die Kinder überlegten angeregt und kamen zu dem Schluss, dass der Adventskranz mit seinen Kerzen und dem grünen Kranz Symbol für diese liebevolle, schützende Kraft ist. In einem feierlichen Moment segnete Frau Kainz die wunderschönen Adventskränze der Kinder mit Weihwasser, und alle sangen gemeinsam Lieder. Es war ein bewegender Augenblick, der die Kinder daran erinnerte, dass der Advent mehr ist als nur die Vorbereitung auf Weihnachten – es ist eine Zeit der Besinnung, des Nachdenkens und des Zusammenhalts.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Frau Barbara Kainz und Birgit Teufele für die liebevolle Vorbereitung des Adventskranzweihe. Ein riesiger Dank gilt außerdem den Klassenelternsprecherinnen die für uns die wunderschönen Adventskränze besorgten.

K. Zadny für die GS Wall

   

   

   

   

Wir läuten gemeinsam den Advent ein!

Artikel folgt in Kürze!

   

   

Nachtrag aus 2023 - Spendenlauf der Grundschulen Wall und Warngau: Ein großer Erfolg für einen guten Zweck

Der im letzten Schuljahr veranstaltete Spendenlauf der Grundschulen Wall und Warngau war ein voller Erfolg. Mit großem Engagement und viel Spaß liefen die Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck. Dank ihrer sportlichen Leistungen konnte das Projekt „Trommelzauber“ erfolgreich finanziert werden, das den Kindern musikalische Fähigkeiten und Gemeinschaftssinn vermittelte. Zusätzlich wurde eine Spende in Höhe von 500 Euro an das Senioren- und Pflegeheim St. Georg in Schrobenhausen überwiesen, die von dem Hochwasser im Juni diesen Jahres stark betroffen waren. Die Organisatoren und Teilnehmer sind stolz darauf, durch ihre Initiative sowohl die kulturelle Bildung als auch die Unterstützung für Bedürftige zu fördern.

Ein herzlicher Dank geht an alle Sponsoren und Helfer, die diesen Erfolg möglich gemacht haben!

 
   

Autorenlesung mit Sebastian Huber

Am 22.11.24 besuchte uns der Autor, Sebastian Huber und las aus seinem Buch „Der Vinzi Stier“ vor. Gespannt lauschten die Kinder der Geschichte vom kleinen Stier Vinzi und seinem Freund Bertl, die in einem kleinen Dorf in den Bergen leben. Den Sommer verbringen sie auf der Hochalm und erleben dort so einige Abenteuer. Herr Huber widmet sich in seinem Werk mit viel Humor und Liebe seiner Heimat. Dass seine Leidenschaft neben dem Schreiben der Schauspielerei und der Musik gilt, erleben die Zuhörer eindrucksvoll während der Lesung. Durch das Spielen auf der Ziach, dem Läuten der Kuhglocke wurde die in bayerischer Mundart vorgetragene Lesung zu einem tollen Erlebnis. Die Kinder lauschten gespannt und wurden durch die eindrucksvollen, selbst gemalten Illustrationen und den Gesang immer wieder zum Zuhören animiert. Am Ende der Lesung stellten die Kinder noch viele interessante Fragen an Herrn Huber.

  • Gibt es eine Fortsetzung vom Vinzi Stier?
  • Wie lange haben Sie für das Verfassen des „Vinzi Stier“ gebraucht?
  • Was machen Sie als Hobby?
  • Haben Sie selber einen Bauernhof?
  • Wie alt sind sie? 😊

Auch wenn Herr Huber nur ca. 1/2 Jahr für das Schreiben des „Vinzi Stier“ benötigt hat, wird es keine Fortsetzung geben. Der Leser darf sich selber Gedanken machen, welche Abenteuer der Vinzi und der Bertl noch erleben können. Den Stoff der Geschichte und das vielfältige Wissen im Bezug auf einen Bauernhof bekam Herr Huber bei vielen Verwandten, die Bauernhöfe besitzen. Der 72jährige hat selber keinen Bauernhof. Seine Freizeit verbringt er beim Segeln, Theaterspielen, Lesen und Spazieren. Während die meisten Kinder nach der Lesung in die wohlverdiente Pause stürmten, blieben Einige noch im Klassenzimmer und ließen sich ihre mitgebrachten „Vinzi Stier Bücher“ vom Autor handsignieren.

   

   

   

   

Wir sind kleine "Yogis"

Um frisch in die Schulwoche zu starten, trafen sich die Kinder der Klasse 1/2b zu einer gemeinsamen Yogastunde in der Turnhalle. Völlig gespannt begannen wir zunächst im Schneidersitz mit einer gemeinsamen Atemübung. Diese sollte den Kindern ein Bewusstsein für ihren eigenen Körper geben, Achtsamkeit schulen und dazu beitragen Stress abzubauen. Anschließend führten wir in Partnerarbeit eine Wettermassage, passend zu dieser Jahreszeit, durch. Einfühlsam tippten die Kinder sich gegenseitig Regentropfen auf den Rücken, ließen Blätter auf ihrem Yogapartner tanzen oder strichen mit der flachen Hand Sonnenstrahlen auf den Körper - eben wie an einem schönen Herbsttag. Mit Musik und dem Sonnengruß aktivierten die Schüler/innen anschließend ihren Geist und regten zudem ihren Kreislauf an, um aktiv in den Schultag zu starten. Zum Abschluss der Yogaeinheit hörten die Kinder die Geschichte: Herbst unterm Apfelbaum. Unter Anleitung der Klassenlehrerin führten die Kinder dazu verschiedene Übungen aus und konnten so spielerisch an eine überschaubare Anzahl an Yoga-Positionen herangeführt werden. Der Fokus lag dabei weniger auf der korrekten Haltung der Posen, vielmehr standen Spaß und Körpererfahrung im Vordergrund. Mit einem gemeinsamen "Namaste" verabschiedeten wir uns aus der Herbstreise und waren uns einig: Mia gfrein uns auf die nächste gemeinsame Yoga- Schulstund!"

J. Staude für die GS Wall

   

   

Vorlesetag und Bücherflohmarkt

Wie jedes Jahr nahmen wir auch heuer wieder mit allen Klassen unserer Schule am Bundesweiten Vorlesetag teil, der immer am dritten Freitag im November stattfindet. Ziel des Vorlesetages ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und die Kinder mit Büchern in Kontakt zu bringen. Unter dem diesjährigen Motto: „Vorlesen schafft Zukunft!“ wurde in unseren drei Klassen am 15.November fleißig vorgelesen. Was hatten wir ein Glück, dass wir ohne Probleme engagierte Vorleserinnen finden konnten, die unseren Schülerinnen und Schülern über den Vormittag verteilt immer wieder vorlasen. Es freute uns sehr, dass unsere ehemaligen Lehrkräfte Marianne Sattler (WG) und Philomena Hausner (katholische Religionslehre) für einen Schulvormittag ihre Pensionierung an alter Wirkungsstätte verbrachten. Und auch mit unserer Verwaltungsangestellten Cathrin Paul und der Waller Kindergartenleiterin Monika Lippkau unterstützten uns zwei der Schule sehr nahestehende Persönlichkeiten, worüber sich die Kinder und Lehrkräfte sehr freuten. Erstmals organisierte der Elternbeirat parallel zum Vorlesetag einen Bücherflohmarkt in unserem Turnsaal. So konnten die Kinder zwischen den Lesungen auf dem Flohmarkt fleißig in Büchern stöbern, selber lesen und sich mit neuem Lesestoff eindecken.

Ein Schultag, der ganz im Zeichen des Lesens und Vorlesens stand, fand bei allen Mitwirkenden großen Anklang. Doch damit nicht genug, denn gleich nächste Woche geht es mit der Leseförderung in Form einer Autorenlesung weiter. "Mia gfrein uns narrisch!"

   

   

Unser schönes St.-Martins-Fest

Am Montag, 11.11.24 feierten die Waller SchülerInnen zusammen mit den Kindergartenkindern und der ganzen Dorfgemeinschaft das Sankt Martinsfest nach altbewährter Tradition. Zum Martinsumzug versammelten sich alle auf dem Pausenhof. Von dort startete der Umzug unter musikalischer Begleitung einiger Waller Musikanten. Vorneweg ritt der Heilige Martin hoch zu Ross, gefolgt von dem Bettler und den Kindern der Klasse 3/4 in ihren Soldatengewändern und mit leuchtenden Fackeln. Nach einer kleinen Runde über die Hauptstraße bog der Martinszug in die Waller Kirche ab, in der Frau Kainz eine Wortgottesfeier hielt. Traditionell durfte hier das Martinsspiel der großen SchülerInnen aus der 3/4 nicht fehlen, welches in liebevoller Detailarbeit mit unserer Religionslehrerin Frau Teufele einstudiert wurde. Textsicher überbrachten die kleinen römischen Soldaten die Legende vom Heiligen Martin und seiner Mantelteilung. Das symbolische Teilen einer Semmel durfte zum Abschluss nicht fehlen. Instrumental begleitet wurde die Feier u.a. durch musikalische Römer-SchülerInnen des aktuellen Schuljahres und aus der Vergangenheit. Welch eine tolle Sache, wenn man auch Jahre später als ehemaliger Schüler/ehemalige Schülerin den Kontakt zur "alten Grundschule" nicht verliert.

Das Waller Martinsfest klang wie immer bei einem gemütlichen Beisammensein vor der Kirche aus. Die Elternbeiräte von Kindergarten und Schule sorgten für reichlich Köstlichkeiten.

Wir sagen ein herzliches ‚Vergelts Gott‘ und freuen uns auf nächstes Jahr!

J. Staude für die GS Wall

   

Schwimmunterricht der Klasse 3/4

Relativ am Anfang des aktuellen Schuljahres ging es mit Frau Paul und Herrn Staude für unsere 28 Dritt- und ViertklässlerInnen zum Schwimmunterricht nach Holzkirchen. In 4 Einheiten trainierten wir fleißig Brustbeinschlag sowie Brustarmzug und sogar das Rückwärtsschwimmen sowie Tieftauchen. Zum krönenden Abschluss stand die freiwillige Teilnahme am Schwimmabzeichen "Bronze" auf dem Programm, welches viele SchülerInnen mit Bravour bestanden. Welch ein toller Erfolg. Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen und so rundeten wir das Ganze mit einer Schwimmstaffel, Sprungwettbewerb und Wasserrutschengaudi entsprechend ab!

M. Staude für die GS Wall

   

Kirtahutsch am Kirtamontag 2024

Auch in diesem Jahr veranstalteten wir am Kirtamontag wieder wie gewohnt unseren Brauchtumstag. Bei sonnig, kaltem Wetter machten sich die drei Klassen der Schule auf den Weg zum Hof der Familie Schliersmayer. Nachdem alle Kinder in Hinterweidenau eingetroffen waren, verteilten wir uns auf die verschiedenen Angebote. Frau Weber und Frau Feicht luden dieses Jahr zum ersten Mal zum traditionellen Kirtatanzen. Der Elternbeirat versorgte uns mit leckerem Kirtagebäck und Punsch. Auch der religiöse Hintergrund von Kirta wurde den Kindern an einer Station von Frau Teufele sehr anschaulich bewusst gemacht. Und das Kirtahutschn durfte natürlich auch nicht fehlen. Um 11 Uhr wurden viele Kinder direkt am Hof wieder abgeholt und nur ein kleiner Teil machte sich mit den Lehrkräften auf den Weg zurück zur Schule. Ein wunderschöner Kirtamontag ging viel zu schnell zu Ende.

Wir sagen ein herzliches Dankeschön an die Familie Schliersmayer, die uns jedes Jahr wieder die Möglichkeit gibt, die Tradition des Kirtahutschns weiterzuführen. Auch Frau Weber und Frau Feicht gilt unser Dank, die es wunderbar schafften, die Kinder für das Tanzen zu begeistern. Zu guter Letzt geht ein herzliches `Vergelts Gott` an den fleißigen Elternbeirat sowie viele Waller-Eltern, die uns mit traditionellem Kirtagebäck versorgt haben.

M. Staude für die GS Wall

   

Endlich gibt es wieder Apfel-Birnen-Saft!

Am Mittwoch, den 18.09.2024, durfte es für uns Waller Schulkinder und LehrerInnen wieder ein besonderer Tag werden. Bei strahlendem Sonnenschein starteten Herr Stoib, Baumwart vom Gartenbauverein Wall, und Frau Hampel, 1. Vorsitzende, diesen ereignisreichen Erlebnistag. Denn letztes Jahr musste das Apfelsaftpressen wegen schlechter Apfelernte ausfallen. Gemeinsam mit Carina Zadny, Birgit Birnbeck, Marina Stürzer und Martin Staude ließen wir uns vom Herrn Stoib genau erklären, wie einmalig und alt unsere Obstbäume sind und die Äpfel und Birnen für unsere Gesundheit eine große Bedeutung haben. Wir bewunderten Herrn Stoib auf der riesigen langen Leiter beim Schütteln der Obstbäume und sammelten flink in Sackerln, Eimern und Säcken alle reifen Äpfel und Birnen: Gesamtgewicht rund 440 Kilo!!! Für die Brotzeit hatten wir noch keine Zeit, so viele Äpfel und Birnen waren es. Um 10 Uhr standen bereits zwei Busse vom Busbetrieb Marx vor der Tür, die uns nach Gotzing in das Safthäusl brachten. Gruppenweise bestaunten die SchülerInnen die lange Bandpresse, an der das Obst gewaschen, zerkleinert, gepresst wurde. In dieser Zwischenphase konnten die Schüler den noch rohen frischen Saft probieren. Ein Gaumengenuß, wie jeder feststellen musste. Dann kommt es zur Erhitzung und Abfüllung. Den Obstpresskuchen karrten und kippten die starken Kinder mit der Schubkarre noch auf einen Anhänger, der für die Wildfütterung bereitgestellt wurde. Während die eine Gruppe den Vorgang der Obstpresse bestaunten, ließen sich die andere Gruppe die Brotzeit schmecken und spielten nachher Spiele. Nach einer ca. halben Stunde, wurde der Saft in 5 Liter Kartons abgefüllt. Den noch heißen Saft beförderten die SchülerInnen in einer Schlange von der Abfüllanlage bis zum Anhänger, in der die Saftkartons in Reih und Glied gestellt wurden. Somit konnte der errechnete Saftertrag bestätigt werden, den die Kinder vor dem Saftpressen errechnet haben. 290 l Saft! Wieder in der Schule schleppten unsere stolzen Madln und Buam die gefüllten Saftkartons in den Schulspeicher. Es gab viel zu erleben aber auch viel zu tun! Alle freuen sich nun auf das hauseigene gesunde Pausengetränk, das uns durch das kommende Schuljahr begleiten wird.

Herzlichen Dank an Herrn Stoib und an das nette und geduldige Team vom Safthäusl!

M. Stürzer für die GS Wall

   

   

Ja, ja, ja Ihr seid die Schulanfänger…

Am 10.September 2024 war es endlich soweit, 20 Erstklässler/-innen wurden an der Grundschule Wall von Jennifer Staude empfangen und von der ganzen Schulfamilie zu ihrem ersten Schultag begrüßt. Das regnerische Wetter tat diesem schönen Ergebnis keinen Abbruch. Die Turnhalle war feierlich geschmückt und man durfte in strahlende Kinderaugen blicken, die stolz ihre Schultüten präsentierten. Die Schüler/innen der 2. bis 4. Jahrgangsstufe hatten für diesen besonderen Tag das Lied: „Ihr seid die Schulanfänger“ vorbereitet, welches sie mit musikalischer Untermalung und eingeübten Bewegungen allen Gästen vortrugen. Hierbei waren nicht nur unseren Kleinsten sichtbar begeistert. Anschließend ging es für die Schulanfänger/-innen mit ihren Zweitklass- Paten/innen und den jeweiligen Klassenlehrerinnen Karina Zadny und Jennifer Staude ins Klassenzimmer. Dort durften sie ihre „erste“ richtige Schulstunde erleben. Auch die persönlichen Namensbrezen und die Willkommensanhänger für jeden ABC- Schützen erfreuten die Neuankömmlinge sichtlich. Den aufregenden 1. Schultag rundete letztlich ein gemeinsamer Einschulungsgottesdienst für alle Kinder der GS Wall ab. Unter Leitung von Frau Kainz und tatkräftiger Unterstützung von Frau Teufele, erhielten die Kinder der ersten Klassen ihren Segen für das bevorstehende Schuljahr.

In Zukunft heißt es nun auch für alle neuen Schüler/-innen der Grundschule Wall: „Gemeinsam wachsen wir hoch hinaus, liebe Ersties!!!“

J. Staude für die GS Wall