Zirkusfieber an den Grundschulen Warngau und Wall

Eine Woche lang verwandelte sich die Grundschule Warngau in eine bunte Manege voller Staunen, Lachen und Applaus – denn der „Zirkus Artista“ war zu Gast! Schon die Auftaktvorstellung der Profis zog alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Warngau und Wall in ihren Bann und machte Lust auf mehr. Danach hieß es für die 3. und 4. Klassen: selbst in die Manege! Mit großem Eifer und Teamgeist probten die Kinder an Disziplinen wie Trapez, Vertikaltuch, Jonglage, Reifen, Tanz und Balance auf dem Ball. Die 1. und 2. Klassen sorgten währenddessen mit bunten Ketten, Luftballons, Girlanden, einer Clownparade und farbenfrohen Zirkuszelten für echte Zirkusatmosphäre. Zudem durften sie einen Zirkusschnuppertag erleben.

Im Mittelpunkt der Aufführung stand die berührende Geschichte des Holzpuppenjungen August, der beim Holzschnitzer Eli lernt, dass jeder einzigartig ist. Mit Humor, Herz und kleinen Wundern verband sie alle Auftritte zu einem mitreißenden Gesamterlebnis. Ob die wilden Reifenwirbel, die mutigen Pyramiden der Akrobaten oder die anmutigen Figuren am Vertikaltuch – überall war pure Begeisterung zu spüren. Popcorn und Getränke von den Elternbeiräten der beiden Grundschulen sorgten für echtes Zirkusfeeling und die Turnhalle war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Großer Dank gilt den großzügigen Unterstützern und der Gemeinde, die dieses besondere Projekt überhaupt erst möglich gemacht haben. „Ich bin überwältigt, was unsere Kinder in dieser Zirkuswoche einstudiert und geschafft haben – mit viel Freude, Eifer, beeindruckender Konzentration und einem großartigen Gemeinschaftsgefühl“, zeigte sich die Schulleitung Christine Haberl sichtlich begeistert.

   

   

Die 3/4-Klassen unterwegs im Wald

Wie könnte der Schulstart nach den Herbstferien noch besser beginnen, als mit einem Unterrichtsgang in den Wald? Bei schönstem Herbstwetter ging es mit dem zuständigen Förster Herrn Feist vom Forstrevier Miesbach in den Waller-Wald. Dort durften die Dritt- und Viertklässler/innen selbigen mit allen Sinnen erfahren und ihre offenen Fragen an den Fachmann richten. Dieser bescheinigte den kleinen Waldforschern zugleich ein erhebliches Vorwissen, schließlich beschäftigten sie sich gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften  in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Wald“. Wie versteckt ein Eichhörnchen seine Nüsse? Wie erkenne ich das Alter einer Fichte? Was ist der Gattungs-Unterschied zwischen Reh und Hirsch? Die Antworten auf all diese Fragen und vieles mehr, brachte Herr Feist den Kindern spielerisch sowie äußerst anschaulich bei. Die Zeit verging beim Abschlussspiel „Waldgegenstände- Memory“ wie im Flug und bereitete den Kindern große Freude. So endete der Unterrichtsgang in den Wald mit einer Abschlussreflexionsrunde, wo alle Beteiligten ihren immensen Lernzuwachs bestätigten - so solls sein!

Wie bedanken uns bei Herrn Feist für die interessante und abwechslungsreiche Führung durch den tiefsten "Waller Wald" und hoffen auf ein Wiedersehen!

M. Staude für die GS Wall

Unser St.-Martinsfest 2025

Am Dienstag, den 11.11.2025 war es endlich wieder soweit, denn die Waller Schülerinnen und Schüler feierten zusammen mit vielen Kindergartenkindern sowie der ganzen Dorfgemeinschaft ihr Sankt-Martinsfest nach altbewährter Tradition. So versammelten sich Martinsumzug alle auf dem Pausenhof und von dort ging es unter musikalischer Begleitung einiger Waller Musikanten entlang der Hauptstraße in Richtung Ortsausgang. Vorneweg ritt der Heilige Martin hoch zu Ross, gefolgt von dem Bettler und den Kindern der 3/4a und 3/4b in ihren Soldatengewändern und mit leuchtenden Fackeln. Nach einer kleinen Runde bog der Martinszug in die Waller Kirche ab, in der Frau Kainz eine Wortgottesfeier hielt. Traditionell durfte hier das Martinsspiel der großen Schülerinnen und Schüler aus der Kl. 3/4 nicht fehlen. Textsicher überbrachten die kleinen römischen Soldaten die Legende vom Heiligen Martin und seiner Mantelteilung. Das symbolische Teilen einer Semmel leitete das Finale des offiziellen Teils ein. Instrumental begleitet wurde die Feier u.a. durch musikalische römische Soldatinnen und Soldaten.

Das Waller Martinsfest klang wie immer bei einem gemütlichen Beisammensein vor der Kirche aus. Die Elternbeiräte von Kindergarten und Schule sorgten für reichlich Köstlichkeiten.

Wir sagen ein herzliches ‚Vergelts Gott‘ an alle, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben

M. Staude für die GS Wall

Auf geht´s zum Kirtahutschn!

Am Kirchweihmontag, der nach dem 3.Sonntag im Oktober gefeiert wird, durften wir unseren Wandertag wieder zum Kirtahutschn nach Hinterweidenau machen. Das Wetter ließ uns auch dieses Jahr nicht im Stich und so konnten wir bei herbstlichen Temperaturen losmarschieren. An Wiesen und bunten Wäldern vorbei kamen wir voller Erwartungen am Schliersmayerhof an. Dort wurden wir bereits vom Hofherrn Herr Schliersmayer und dem Elternbeiratsteam erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung verteilten sich die Klassen jeweils an folgenden Stationen. „Was bedeutet Kirchweih? – bayrischer Volkstanz – Kirtahutschn und eine Verpflegungsstation“ erwarteten die Kinder. Mit allen Sinnen durften sie eintauchen in den „Kirtamontag“ ganz ohne Schulranzen und mit viel Gemeinschaftssinn.


Wir sagen ein herzliches Vergelt´s Gott an Herrn Schliersmayr als Hausherrn, der uns die Kirtahutschn zur Verfügung stellte, dem Elternbeirat für die kulinarische Versorgung mit traditionellem Kirtagebäck und Punsch, Frau Teufele für die thematische Mitmachstation sowie Frau Feicht und Frau Weber für die Tanzbegleitung! Wir freuen uns schon auf´s nächste Jahr, wenn wir unseren Brauchtumstag hoffentlich wieder durchführen dürfen.

B. Birnbeck für die GS Wall

   

Apfel- und Birnenernte im Waller Schulobstgarten

"… und so wohnen die Obstbäume alle nah und dem Menschen befreundet um Haus, umhegen das Dorf und betten es liebevoll in die Landschaft, werden mit den Kindern alt und jeden Frühling wieder jung…" Von Josef Leitgeb

Unsere Waller Schulkinder waren in den ersten Schulwochen schon fast täglich in der großen Pause fleißig. Sie haben immer wieder Äpfel geklaubt, weil sie früher als üblich runterfielen. Wir haben in der Pause Äpfel geschnitten und gegessen, oder faulige Äpfel in den Kompost geworfen. Oder einen Berg mit Äpfeln für die Saftpresse gemacht. Schließlich war es dann am 8. Oktober soweit. Josef Stoib, vom Waller Gartenbauverein, kam mit Leiter, Stange und Kübeln zum Obst schütteln. Aber heuer blieb die große Ernte aus… die Klasse 1/2 a war schnell fertig. In einer Schulstunde sammelten die Kinder 3 große Säcke. Davon konnten wir 35 l Birnen- und Apfelsaft pressen lassen. Aber wir schätzen es vielleicht heuer mehr denn je, wenn wir mal nicht so viel Saft trinken können. Dafür dürfen sich die Waller Schulkinder wie in dem Gedicht oben, auf den nächsten Frühling freuen, wenn wieder alles jung wird...

M. Stürzer für die GS Wall

Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!

Am 16. September 2025 war es endlich soweit: Für 17 aufgeregte Schulanfängerinnen und Schulanfänger begann ein neuer, spannender Lebensabschnitt – ihr erster Schultag! Den feierlichen Auftakt bildete die herzliche Begrüßung durch Frau Schneider und Frau Zadny, die die neuen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien willkommen hießen und ihnen Mut für den neuen Lebensabschnitt zusprachen. Im Anschluss daran sangen die Kinder der 2. bis 4. Klassen mit viel Stolz und Begeisterung das fröhliche Begrüßungslied „Bist du ein Schulkind?“ – ein musikalischer Willkommensgruß, der für leuchtende Augen und erste fröhliche Mitschwing-Momente sorgte. Danach wurden die Erstklässler von ihren Paten aus der zweiten Klasse in Empfang genommen. Diese begleiten sie durch das gesamte Schuljahr und standen ihnen schon am ersten Tag liebevoll zur Seite. Gemeinsam mit ihren Paten ging es dann in die Klassenzimmer, wo die Schulanfänger ihre erste richtige Schulstunde erleben durften – ein aufregender Moment, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Zur Stärkung wartete danach auf jedes Kind eine liebevoll vorbereitete Namensbreze, die mit viel Genuss verspeist wurde. Frisch gestärkt machten sich alle Klassen der Grundschule Wall gemeinsam auf den Weg zum Einschulungsgottesdienst, der von Frau Kainz mit Unterstützung von Frau Teufele gestaltet wurde. Im Mittelpunkt stand dabei die schöne Botschaft: „Jeder von uns kann etwas besonders gut – und gemeinsam sind wir stark!“

Wir freuen uns sehr, unsere neuen Erstklässler in unserer Mitte zu haben und wünschen ihnen von Herzen einen fröhlichen, erfolgreichen und spannenden Schulstart! Hip, Hip, Hurra – endlich bist du da!

K. Zadny für die GS Wall

Lerna is sche, no schena is natürlich draußen...

Im vergangenen Schuljahr hatte unsere Kollegin Jenny Staude eine wunderbare Idee. Ein offenes Klassenzimmer in unserem Schulgarten. Dieses  Projekt war ihr Herzenswunsch, um für die Schulkinder noch ein weiteres Lernumfeld und zwar an der frischen Luft zu ermöglichen. Sie hat alle Hebel in Gang gesetzt und mit Hilfe von super engagierten Waller Handwerkern konnten die Baumstämme platziert werden.

Sie selber sagte dazu: "Dank eines netten Sponsors sowie zwei tatkräftigen Eltern, konnte der Waller Schule eine Sitzmöglichkeit für ein offenes Klassenzimmer ermöglicht werden. Das Lernen im Grünen ist für alle Schüler nicht nur motivierend, es fördert nebenbei die Kreativität,
die Konzentration und das Wohlbefinden der Kinder. Ein herzliches Vergelt´s Gott im Namen aller Schüler und Schülerinnen sowie der ganzen Schulfamilie Wall geht hierbei an Herrn Waldschütz, Herrn Obermüller sowie Herrn Lippkau für ihr Engagement und Unterstützung."

Liebe Frau Staude, liebe Jenny,

lieben herzlichen Dank für die super Zusammenarbeit, dein tolles Engagement in der Schulfamilie, deine genialen Ideen und liebenswerte Art.

Wir werden Dich als Kollegin und Freundin vermissen!

Marina Stürzer für die GS Wall